Eine Parodontitis rund um die Zahnfleischtasche oder Zahnfleischerkrankung oder Zahnfleischschwund ist eine der heimtückischsten Krankheiten, die in der menschlichen Mundhöhle auftreten können. In einigen Fällen gibt es keine schwerwiegenden Symptome oder die Patienten nehmen sie nicht ernst genug („manchmal blutet mein Zahnfleisch“).

Es kann sich in nahezu jedem Alter entwickeln und verursacht leider häufig unumkehrbare Veränderungen. Die Zahnfleischerkrankung ist eine Schädigung des Stützgewebes (Parodontitis) des Zahns.

 Im Anfangsstadium entwickelt sich eine Zahnfleischentzündung – hauptsächlich aufgrund von Zahnstein, einer Ansammlung verkalkter Bakterien. Zahnstein hält eine konstante Entzündung aufrecht, die sich über einen langen Zeitraum unter dem Zahnfleisch auf den Knochen ausbreitet und dessen Abbau und Schwund verursacht. 

Parodontitis

Eine Zahnfleischerkrankung tut nicht weh, oft verursacht sie viele Jahre lang keine Symptome. Das Auftreten der ersten Symptome kann sein, dass die Zähne beweglich werden.

 Oft suchen Patienten einen Arzt erst dann auf, aber in einigen Fällen ist der Prozess bereits unumkehrbar und der Zahn oder die Zähne müssen aufgrund einer Schädigung einer Zahnfleischerkrankung entfernt werden. 

In schweren, vernachlässigten Fällen kann der Patient aufgrund einer Zahnfleischerkrankung alle Zähne verlieren.

Durch was wird eine Parodontitis verursacht?

Die häufigsten Auslöser sind schlechte Mundhygiene und eine erhöhte Tendenz zur Plaquebildung. Es gibt jedoch bestimmte genetische Faktoren und Gewohnheiten. 

Parodontitis. und Zahnfleischerkrankung

Dies ist beim Rauchen der Fall, was zu einer Verengung der Blutgefäße führt, wodurch die Blutversorgung in der Mundhöhle verringert und die Regenerationsfähigkeit des Zahnfleisch- und Knochengewebes geschwächt wird.

 Darüber hinaus sind die mit Schwangerschaft und Diabetes verbundenen Läsionen am bekanntesten. Grundsätzlich ist die veränderte Zusammensetzung der Bakterienflora in der Plaque, die sich auf den Zähnen absetzt, für Entzündungen verantwortlich. Infolge dieser Entzündung verfällt die Stützstruktur des Zahns, wenn die Entzündung lange anhält.

Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Parodontitis entwickelt?

Risikofaktoren:

  • Unzureichende Mundhygiene
  • Rauchen
  • Diabetes mellitus
  • Stress
  • Immunschwäche (z. B. HIV-Infektion, Zustand nach der Transplantation, bestimmte chronische Krankheiten, Leukämie usw.)
  • erbliche Faktoren
  • hormonelle Veränderungen (wie Schwangerschaft)
  • Unterernährung (Vitamin C-Mangel)
  • bestimmte Arzneimittel (z. B. aufgrund von Arzneimitteln, die Mundtrockenheit verursachen)
  • lokale Faktoren (Bereiche, die nicht selbstreinigend oder schwer zu reinigen sind, wie verstopfte Zähne, falsche Füllungen, nicht passende Brücken mit hervorstehenden Kanten, Kronen)

Eine Entzündung entwickelt sich zunächst nur im oberflächlichen Gewebe, dem Zahnfleisch, was als Zahnfleischentzündung oder Gingivitis bezeichnet wird. Eine Zahnfleischentzündung ist ein unumkehrbarer Prozess. Aus diesem Grund sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen äußerst wichtig, bei denen ähnliche Krankheiten rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden können.

Plaque und der daraus entstehende Zahnstein sowie die darin enthaltenen Bakterien verursachen Entzündungen.

 Infolge dieser Entzündung schwillt das Zahnfleisch an und wird rot, bzw. beim Berühren beginnt es zu bluten. Leider trauen sich die meisten Patienten bei Zahnfleischbluten nicht, den angegebenen Bereich zu reinigen, sondern meiden ihn lange Zeit beim Bürsten und bei der Mundpflege. 

Hässliche Zähne und Parodontitis

Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die meisten Patienten es für schädlich halten, den Blutungsbereich zu waschen, wenn sich Zahnfleischbluten entwickelt, und man dort wo das Zahnfleisch blutet sich nicht die Zähne wäscht. 

Dies ist ein großer Fehler, denn das Schlimmste, was wir mit Zahnfleischbluten tun können, ist, die Gegend nicht richtig zu pflegen. 

In fast allen Fällen blutet das Zahnfleisch aufgrund der entwickelten Entzündung, wobei der betreffende Bereich ordnungsgemäß gereinigt werden muss – in milderen Fällen von sich allein, in einem etwas fortgeschrittenen Stadium sogar mit professioneller Hilfe und Zahnsteinentfernung -, das Zahnfleischbluten und die Entzündung, die sie verursacht, verschwinden.

Es wird empfohlen, eine Zahnbürste mit weichen Borsten zu verwenden, die einerseits die Lücken und die Zahnoberfläche mindestens so gründlich reinigen kann wie Zahnbürsten mit härteren Borsten, andererseits das Zahnfleisch schont und das Zahnfleisch nicht aus seinen Bereich „drückt“.

Bei unsachgemäßer Geschicklichkeit wird die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste empfohlen. Bei der Auswahl einer elektrischen Zahnbürste ist es ratsam, den weichsten Kopf für die Zahnbürste zu wählen, um ein Zurückziehen des Zahnfleisches zu vermeiden (siehe später). 

Obwohl etwas teurer, empfehlen wir auf jeden Fall, dass die elektrische Zahnbürste eine Drehmomentregelungsfunktion hat. Drehmomentgesteuerte Zahnbürsten zeigen mit einem Lichtsignal oder einer Vibration an, wenn das Gerät zu stark aufgedrückt wird, wodurch die Unversehrtheit des Zahnfleisches sichergestellt wird.

Leider sind in den meisten Fällen nur Zahnbürste und Zahnpasta, möglicherweise Mundwasser, im Rahmen der Mundpflege vorhanden. Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist jedoch mindestens genauso wichtig, da diese Bereiche allein mit einer Zahnbürste nicht ordnungsgemäß sauber gehalten werden können, insbesondere bei verstopften Zähnen.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Reinigung der Zahnzwischenräume gewidmet werden, die mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste durchgeführt werden kann. Diese kleinen Bürsten wurden für die Reinigung von Zahnzwischenräume entwickelt und sind in verschiedenen Größen erhältlich, um verschiedenen Größen von Zahnzwischenräume gerecht zu werden. Es ist wichtig, eine auszuwählen, die durch jeden Zahnzwischenraum geführt werden kann.

Parodontitis

Im Handel (Apotheke, Drogerie, Supermarkt usw.) sind verschiedene Typen erhältlich. Es gibt auch kleine Bürsten, ähnlich der Glasreinigungsbürsten und Silikon-Interdentalreiniger. Im Gegensatz zu Zahnseide sollten diese über den kleinen Zahnfleischflecken (Zahnfleischdreiecken) seitlich in die Zahnzwischenräume eingeführt werden.

Da Karies auch am häufigsten in den Zahnzwischenräumen auftritt, können diese kleinen Mittel dabei helfen, die meisten Probleme zu vermeiden.

Neben der mechanischen Reinigung ist auch die chemische Reinigung sehr wichtig, d.h. die Verwendung von antiseptischem Mundwasser. Chlorhexidin-haltige Mundwässer werden am häufigsten wegen ihrer Anti-Gingivitis-Wirkung empfohlen. Einige Chlorhexidin-haltige Produkte (wie Corsodyl) verursachen jedoch im Laufe der Zeit Verfärbungen der Zähne.

Daher ist es ratsam, das Mundwasser nur gelegentlich zu verwenden oder ein Produkt zu wählen, das keine Nebenwirkungen hat, die die Zähne verfärben (z. B. Curasept).

Von den Mundwässern ohne Chlorhexidin wird Listerin empfohlen, jedoch nur die, die keinen Alkohol enthalten.

Die tägliche Zahnpflege-Routine sollte durch mindestens zweimal Zähne bürsten, mindestens einer Interdentalreinigung und die Verwendung von Mundwasser ergänzt werden. Nach dem Zähneputzen sollten Sie die Zahnzwischenräume reinigen und schließlich mit Mundwasser ausspülen.

Möglicherweise kann die Verwendung einer Munddusche diese Routine ergänzen, aber das letztere ist kein Ersatz für das Zähneputzen mit der richtigen Technik, sondern nur eine Ergänzung dazu.

Bei Verwendung einer Munddusche sollte der Wasserstrahl immer senkrecht zur Zahnachse gerichtet sein, da wir bei einer Anwendung parallel zum Zahn Plaque- oder Speisereste in Zahnfleischrillen spülen können.

Wenn die Gingivitis lange anhält, kann sie leicht zur Zahnfleischerkrankung führen. Die Entzündung des Zahnfleisches breitet sich auf die Stützstruktur des Zahns, das Zahnfleischbett, aus.

Bei gesunden Patienten besteht zwischen dem Zementbestand der Zähne (Zement ist das Gewebe, das die Wurzeloberfläche bedeckt) und dem Kieferknochen ein Fasersystem, das die Zähne im Kieferknochen flexibel fixiert.

Was sind die Symptome einer Zahnfleischerkrankung oder Parodontitis?

Infolge der Entzündung bilden sich zunächst Säcke, das Zahnfleisch haftet nicht fest am Zahnhals, es löst sich, das Fasersystem lockert sich und beginnt sich zu zersetzen. 

Je tiefer ein solcher Beutel ist, desto schwieriger ist es, das darunter liegende Gewebe zu reinigen. Bakterien können sich leicht in diesen Beuteln verstecken.

Prevention Parodontitis

Es ist fast unmöglich, die Beutel richtig sauber zu halten, wodurch sich ein perfektes Medium für die Vermehrung der Bakterien ergibt.

Wenn die Entzündung über einen längeren Zeitraum anhält, treten außerdem immer aggressivere Bakterien auf, die die Stützstruktur der Zähne enorm schädigen.

Wie kann man eine Zahnfleischerkrankung diagnostizieren?

Der Zahnarzt misst normalerweise die Tiefe dieser Beutel während der Zahnfleischuntersuchung mit einer stumpfen Sonde.

Anhand der Tiefe des Beutels und der Intensität der Blutung kann auf die Schwere der Erkrankung geschlossen werden. Ein weiteres wichtiges Element der Diagnose ist die radiologische Untersuchung.

Mit einer einfachen Panorama- oder periapikalen Röntgenaufnahme kann auch die Größenordnung des Knochenniveaus ermittelt werden.

Darüber hinaus ist die Krankheit mit einem charakteristischen, unangenehmen Mundgeruch verbunden. 

In fortgeschrittenen, schweren Fällen treten Sekrete in den Beuteln auf, und Eiter kann unter Druck aus dem Zahnfleisch abfließen.

Der Krankheitsverlauf. Was kann eine unbehandelte Zahnfleischerkrankung verursachen?

Tief in den Beuteln beginnt der Knochen infolge des Wachstums aggressiver Bakterien und chronischer Entzündungen zusammenzubrechen, was zu einer Lockerung und Migration der Zähne und letztendlich zu deren Verlust führt.

In diesen fortgeschrittenen Fällen erfährt der gesamte Kieferknochen eine Veränderung, oft in einem solchen Ausmaß, dass ein Knochenersatz und eine Rehabilitation der Kaufunktion fast unmöglich sind. Die sicherste und wichtigste mögliche Behandlung ist die Vorbeugung! 

Der Prozess selbst ist normalerweise langsam, aber es gibt auch eine schnelle, sehr aggressive Form.

Wie behandelt man eine Zahnfleischerkrankung?

Die Behandlung ist langwierig, komplex und besteht aus mehreren Stufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankheit unumkehrbar ist, in vielen Fällen wird keine vollständige Genesung erreicht. Die Ausbreitung kann „nur” gestoppt oder die Situation leicht verbessert werden. Es gibt chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungen.

Bei Patienten, die anfällig für Zahnfleischerkrankungen sind, ist die richtige Mundhygiene eine wesentliche Voraussetzung für die Verlangsamung und Heilung von Zahnfleischerkrankungen. 

In fortgeschrittenen Fällen (Bereiche, die sehr schwer zu reinigen sind, z. B. Zwischenräume zwischen offenen Zahnwurzeln) sollten Sie bis zu einer halben Stunde pro Tag für die Mundpflege aufbringen.

Behandlung Parodontitis

Regelmäßige Überwachungs- und Wartungsbehandlungen sowie die professionelle Entfernung von Zahnstein alle paar Wochen sind von größter Bedeutung, da der sogenannte subgingivale Zahnstein, der nicht sichtbar ist, einen ausgebildeten Dentalhygieniker oder einen Zahnarzt erfordert.

Zahnstein unter dem Zahnfleisch kann mit Ultraschall oder Handwerkzeugen entfernt werden. Die Kürettage ist in der klassischen Behandlung von Zahnfleischerkrankungen.

Während der Kürettage wird der Zahnstein unter dem Zahnfleisch mit Hilfe spezieller Handinstrumente entlang der Beutel entfernt, das entzündete Gewebe und die Wurzelglättung werden ebenfalls beseitigt und gehemmt. Somit wird die infizierte Schicht von der Oberfläche der Wurzeln entfernt und eine glatte Oberfläche erzeugt.

An dieser glatten Oberfläche können weniger Plaque und Bakterien haften bleiben, sodass sich Zahnstein auch langsamer bildet.

Hier müssen wir die Mechanik der Zahnsteinbildung in wenigen Sätzen erwähnen:

Zahnstein ist eigentlich ein verkalkter (langjähriger) Belag, der aufgrund des Mineralstoffgehalts des Speichels über dem Zahnfleisch gelblich ist, während er unter dem Zahnfleisch aufgrund von Zahnfleischbluten schwarz ist. (Die Mineralien im Speichel präzipitieren den Belag auf der Plaque. Deshalb beginnt die Zahnsteinbildung typischerweise an der Innenfläche der unteren Schneidezähne sowie an der Außenfläche der oberen Molaren, und gelangt so in den Mund.)

Der Zahnstein über dem Zahnfleisch wird meist in der Nähe der Auslassrohre der großen Speicheldrüsen gebildet, beispielsweise an der Basis des Mundes an der Innenfläche der unteren Schneidezähne. Es wird empfohlen, hier mit dem Putzen zu beginnen, da die Zahnpasta abrasive Körner enthält, die dazu beitragen, die Ablagerungen abzureiben!

Eine Kürettage kann geschlossen oder offen sein.

Bei einer geschlossenen Kürettage dringen wir vom Zahnfleischrand in die Zähne ein.

Bei einer offenen Kürettage meinen wir einen chirurgischen Eingriff. 

In diesem Fall erhalten wir durch Lappenbildung (Ablösung des Zahnfleisches) eine bessere Sicht und einen besseren Zugang zu den kritischen Bereichen. Daher ist es möglich, bestimmte Substanzen zu verwenden, die die Regeneration fördern. 

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Operation nur stattfinden kann, wenn die Mundhygiene des Patienten einwandfrei ist und wir sehen, dass er alles tut, um gesund zu werden.

Wie sind die Heilungschancen? Worauf ist nach der Behandlung zu achten?

Durch Parodontitis verursachte Knochendefekte – d.h. die Bereiche, in denen der Knochen aufgrund einer Entzündung zusammengebrochen ist – können nur in bestimmten Fällen wiederhergestellt werden.

Je kleiner, je umschriebener ein solcher Knochensack ist, desto besser ist die Chance, dass wir mit einem speziellen chirurgischen Eingriff unter Verwendung von Knochenersatz und Membranen gute Ergebnisse erzielen können.

In den meisten Fällen wirkt sich der Knochenabbau jedoch auf den gesamten Kieferknochen aus und die Knochenhöhe um die Zähne nimmt gleichmäßig ab. In solchen Fällen gibt es leider normalerweise keine Möglichkeit, den Knochen wieder aufzubauen.

Stegprothese

Oft besteht die einzige verbleibende Lösung darin, einen weiteren Knochenverlust zu vermeiden und die Zähne zu entfernen.

Eine Antibiotikabehandlung allein reicht nicht aus, da das Medikament die Tiefen der Beutel nicht in ausreichender Konzentration erreichen kann. Antibiotika können in adjuvanten (verstärkenden) Behandlungen in verschiedenen Kombinationen verwendet werden.

Zahnfleischrückbildung (Zahnfleischrezession)

Wie bei Parodontitis tritt in diesem Fall ein sogenannter Adhäsionsverlust auf, d.h. der Zahn ist auf einer kleineren Oberfläche an den umgebenden Geweben befestigt. Normalerweise wird das Zurückziehen des Zahnfleisches nicht durch eine Infektion oder Entzündung verursacht.

In den meisten Fällen ist es ein ästhetisches Problem, wenn es in einem sichtbaren Bereich auftritt oder der freiliegende Zahnhals kann empfindlich auf kalt-warme und süße Reize reagieren. 

Unter den Ursachen können wir eine Reihe von Faktoren auflisten, meistens falsche Belastungskraft, Beißstörung, Überlastung (falscher Kontakt der Zähne), stressbedingte Zahnklemmung, Knirschen (Tag oder Nacht), falsche Putztechnik.

Eine unsachgemäße Kieferorthopädie (zu schnell, mit zu viel Kraft oder übermäßiger Bewegung der Zähne) kann auch dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht. Unsachgemäße Bürst-Techniken, zu viel Bürsten oder Bürsten mit zu harten Borsten, können zum Zurückziehen des Zahnfleisches führen. 

Wenn sie kein ästhetisches Problem, keine Zahnbeweglichkeit und keine anderen Symptome verursacht, ist keine Behandlung erforderlich.

Bei zervikaler Empfindlichkeit kann im Anfangsstadium die Verwendung einer speziellen Zahnpasta (Einreiben des angegebenen Bereichs mit z. B. Sensodyne Rapid) und die Verwendung verschiedener Bürsten und Lacke in Betracht gezogen werden.

 Bei einer Zahnfleischrezession, die sich im ästhetischen Bereich mit einer hohen Lächel-Linie entwickelt und den Patienten stört, ist die Operation die beste und zuverlässigste Methode.

Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, um dem Zurückziehen des Zahnfleisches vorzubeugen. Die meisten Gewebetransplantationen wie Zahnfleisch- oder Bindegewebe werden im Bereich der freiliegenden Zahnoberfläche durchgeführt. 

Am häufigsten können geeignete Gewebe aus dem Bereich des Gaumens oder der oberen Weisheitszähne zur Transplantation entnommen werden.

Darüber hinaus sind verschiedene tierische Gewebeersatzprodukte im Handel erhältlich, die bei diesen Operationen sicher verwendet werden können. Diese Technik vermeidet die Notwendigkeit, einen anderen Teil des Mundes zu verletzen (ein kleiner chirurgischer Eingriff), aber der Eingriff kann die Kosten der Operation erheblich erhöhen.

Hierbei ist zu beachten, dass in einigen Fällen auch geeignete Zahnfleischbedingungen um die Implantate herum hergestellt werden müssen. Oft ist der zahnlose Bereich von einer sehr dünnen, beweglichen Schleimhaut bedeckt, die die Implantate nicht ausreichend schützen kann. In diesem Fall findet ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Verfahren die Gewebetransplantation statt, um eine geeignete Umgebung zu schaffen.

Wie kann man einer Parodontitis vorbeugen?

Zusammenfassend die wichtigsten Punkte:

  • Zähneputzen mindestens zweimal täglich (oder nach jeder Mahlzeit)
  • Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste, die alle drei Monate ausgetauscht werden muss
  • Erwägen Sie die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste (insbesondere bei unzureichender Geschicklichkeit oder „Faulheit“)
  • ordnungsgemäße Reinigung der Interdentalräume (Zahnseide, Interdentalbürste)
  • Verwendung von Mundwasser nach dem Zähneputzen
  • regelmäßige Zahnsteinentfernung (professionelle Zahnreinigung und Mundhygienebehandlung)
  • kein Rauchen 

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Symptome von Zahnfleischerkrankungen, Zahnfleischschwund oder Parodontitis?

Parodontitis hat oft keine Symptome, ein Warnzeichen kann Zahnfleischbluten oder schlechter Atem, Mundgeruch sein. In einem fortgeschrittenen Stadium beginnen sich die Zähne zu bewegen.

Was kann eine unbehandelte Zahnfleischerkrankung verursachen?

Die schwerwiegendste Folge einer unbehandelten Zahnfleischerkrankung ist der Verlust von Zähnen aufgrund von Knochenzerstörung. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Implantation aufgrund des Knochenverlusts ebenfalls eine große Herausforderung darstellt oder eine größere Knochenersatzoperation erforderlich macht.

Wie ist der Behandlungsverlauf?

Die Behandlung beginnt mit einer professionellen Mundhygienebehandlung und einer Schulung für die richtige Mundhygiene. Dann ist die tiefere Reinigung des Zahnfleisches der nächste Schritt. Sobald ein nicht entzündlicher Zustand erreicht ist, erfolgt die Regeneration, die Rekonstruktion der Stützstruktur des Zahns.